Definintion:

Einfache oder leichte Sprache ist eine vereinfachte Version der Standard- oder Fachsprache. Die Formulierungen sind einfacher, klarer und verständlicher.

Die einfache Sprache folgt bestimmten Kriterien wie:

  • Einfache, allgemein bekannte Wörter verwenden.
    Beispiel: Statt »erläutern« »erklären« verwenden.
  • Auf Fremdwörter verzichten und, wenn nicht vermeidbar, verständlich erklären.
    Beispiel: Statt »kommunizieren« »miteinander reden« verwenden.
  • Kurze Wörter verwenden.
    Beispiel: Auto statt Automobil
  • Schwere, unbekannte Wörter einfach erklären.
    Beispiel: Inklusion bedeutet, alle Menschen sind dabei.
  • Bilder und Zeichnungen zur Erklärung eines Begriffs oder Sachverhaltes verwenden.
  • Kurze, einfache Sätze benutzen.
  • Lange Wörter trennen.
    Beispiel: Bundes-Gleichstellungs-Gesetz
  • Für eine Sache in einem Text immer den gleichen Begriff verwenden.
  • Abkürzungen vermeiden.
    Beispiel: z. B. oder d. h. ausschreiben.
  • Auf Verneinungen verzichten, positiven Sprachstil verwenden.
    Beispiel. »Erna ist krank.« statt »Erna ist nicht gesund«.
  • Auf bildliche Sprache oder Metaphern verzichten.
    Beispiel: Geldwäsche hat nichts mit Geld reinigen zu tun. Dieser Begriff könnte zu Missverständnissen führen.
  • Zahlen werden in arabischer Form geschrieben, auf römische Zeichen wird verzichtet. Zur Vereinfachung wird nicht immer die genaue Zahl verwendet.
    Beispiel: statt der Jahreszahl 1874 – »vor langer Zeit« oder »vor mehr als 100 Jahren« oder
    statt 143384 – »ungefähr 150-Tausend«
  • Persönliche Ansprache
    Beispiel: »Gehen Sie nach rechts zum Ausgang.« statt »Rechts befindet sich der Ausgang.«